Das war: Inklusions-Schach-Open 2025

Ein Fest der Vielfalt und des Miteinanders

 

Die Wiener Schachrunde des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Wien, Niederösterreich und Burgenland (BSV WNB) und der Verein Blickkontakt organisierten gemeinsam zum dritten Mal das Inklusions-Schach-Open. Vom 30. Juni bis 06. Juli 2025 fand das Turnier in den Räumlichkeiten des Blinden- und Sehbehindertenverbandes statt. Das Turnier zielt darauf ab, Vielfalt und Inklusion im Schach zu fördern.

 

Das erste Inklusions-Schach-Open fand 2023 mit 42 Teilnehmenden statt. 2024 konnte die Teilnehmendenzahl auf 48 gesteigert werden, und in der dritten Auflage des Turniers nahmen 70 Schachspielerinnen und Schachspieler teil. Unter den Teilnehmenden waren GM und zwölfmaliger Staatsmeister Niki Stanec, GM Ilia Balinov, IM Harald Groetz, FM Joachim Wallner, CM Deniz Seyhanoglu und WMK Polina Karelina. Besonders hervorzuheben ist die Teilnahme von 16 Jugendlichen zwischen 8 und 18 Jahren, darunter die jüngste Spielerin, die noch nicht einmal 10 Jahre alt war und aus dem Iran kam. Sie erreichte den 48. Platz von 70 Teilnehmenden – herzliche Gratulation zu dieser tollen Platzierung! Acht der Jugendlichen hatten eine Wertungszahl von 1900 Elo oder knapp darunter. Zudem nahmen zahlreiche Personen mit Behinderung teil, darunter auch zwei im Rollstuhl. Das hohe Niveau der Teilnehmenden freute uns als Organisatoren sehr.

 

Sieger des Turniers wurde GM Ilia Balinov mit 6,5 Punkten aus sieben Partien. Er gewann vor dem 15-jährigen Raphael Prober mit 5,5 Punkten (31,5 Buchholzpunkte) und GM Niki Stanec mit 5,5 Punkten (30,5 Buchholzpunkte). Auf den Plätzen 4 bis 8 folgten Daniel-Yosuke Groessing (13 Jahre), Daniel Pausweg (15 Jahre), Stepan Zaiarski (MDA), Aron Schneider und Magnus Zanon.

 

Ein Stimmungsbild des Schach-Opens von unserer lieben Fotografin Jasmin:

 Im Rahmen des diesjährigen Inklusions-Schachturniers war ich an drei der insgesamt sieben Veranstaltungstage vor Ort und dokumentierte das Geschehen fotografisch. Das Turnier zeichnete sich durch eine bemerkenswert familiäre und offene Atmosphäre aus, die es leicht machte, neue Menschen kennenzulernen und ins Gespräch zu kommen.

Besonders eindrucksvoll war die große Vielfalt der Teilnehmenden: Spieler:innen unterschiedlichsten Geschlechts, Alters, Herkunft, mit und ohne sichtbare Behinderungen, unabhängig von Körperform oder sexueller Orientierung kamen hier zusammen – verbunden durch die gemeinsame Leidenschaft fürs Schach. Diese Diversität war nicht nur sichtbar, sondern auch spürbar: respektvoller Umgang, gegenseitige Unterstützung und ein friedliches Miteinander prägten das Bild.

Trotz sommerlicher Temperaturen blieb das Niveau des Turniers durchgehend hoch. Die Konzentration und das Fair Play der Spieler:innen beeindruckten ebenso wie das Engagement der Organisator:innen. Ein liebevoll gestaltetes Buffet trug zusätzlich zur angenehmen Stimmung bei.

Insgesamt war das Turnier ein starkes Zeichen für Inklusion, Gemeinschaft und die verbindende Kraft des Schachspiels – sowohl sportlich als auch menschlich ein voller Erfolg.

 

 

Da sich das Turnier gut etabliert hat, freuen wir uns jetzt schon darauf, auch nächstes Jahr viele Spielerinnen und Spieler beim Inklusions-Schach-Open 2026 recht herzlich begrüßen zu dürfen!

 

Josef Maisser, stv. Obmann der Wiener-Schachrunde des BSV-WNB

Thomas Posch, Obmann des Vereins Blickkontakt

Jasmin Riederer, Fotografin

Werner Stubenvoll, Schiedsrichter

 

 

Danksagungen:

Ein großer Dank gebührt all unseren Sponsoren, die uns auch heuer wieder tatkräftig unterstützten, sowie Joachim (Joe) Wallner, der als Kinder- und Jugendtrainer in Wien tätig ist. Er spielte selbst mit und motivierte viele seiner Talente zur Teilnahme am Inklusions-Schach-Open 2025.

Danke an den BSV WNB (Obmann Kurt Prall, Geschäftsführer Dr. Schellner und ihrem Team) für die Bereitstellung der Räumlichkeiten, des Technischen Equipments usw. Dank auch an das Team des Vereins Chesssports Association (CSA) mit seinem Präsidenten Harald Schneider-Zinner, die uns seit der ersten Stunde unterstützen. Auch ein Dank gilt der Firma Videbis mit ihrem Geschäftsführer Christian Zehetgruber, die auch heuer wieder ihre Unterstützung zusicherten. Last but not least Danke an die Firma Billa Plus, die uns mit einer Getränkespende unterstützt haben und an unsere freiwilligen Mitarbeiter:innen des Buffets!